Professionelle Dämmschichttrocknung vom Fachmann!

Feuchtigkeitsschäden ade - Mit unserer Dämmschicht-Trocknung retten wir Ihr Gebäude und Ihre Nerven!

Ein Rohrbruch oder sich langsam sammelnde Feuchtigkeit können nicht nur auf den ersten Blick größeren Schaden anrichten.

Erfolgt keine ordentliche Trocknung der Estrich-Dämmschicht, können sowohl Bausubstanz des Gebäudes als auch die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigt werden.

Verlassen Sie sich daher im Schadensfall auf einen professionellen Experten. 

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie unseren Dämmschicht-Trocknungs-Service?

Bautrockner Kempten ist Ihr Ansprechpartner im Bereich Dämmschichtbautrocknung.

Zuverlässiger Partner

24/7 Services

Erfahrenes Personal

Professionelle Dämmschichttrocknung

Zu Wasserschäden kann es schnell kommen: Ein Wasserrohrbruch, Baumängel oder auch unsachgemäßes Heiz- und Lüftungsverhalten können dafür sorgen, dass sich Feuchtigkeit im Mauerwerk und im Boden bildet.

Während die Schadensbehebung oft schnell erfolgt, erfordert die vollständige Trocknung Zeit und ausreichend Wärme. Allein durch die Luftzirkulation ist das nicht immer möglich.

Gerade in Bodennähe im Bereich der Estrich-Dämmschicht, bleibt oft unbemerkt Restfeuchtigkeit im Mauerwerk zurück.

Die Gefahr: Es kann zu Schimmelbefall und Schäden im Mauerwerk und im Estrich kommen. Die Folgeschäden sind dann immens:

Aus diesem Grund ist es wichtig, die Dämmschichttrocknung in Kempten und im Allgäu in die Hände eines erfahrenen Expertenteams zu geben.

Bautrockner Kempten - unser Service im Bereich Dämmschichttrocknung

In Kempten und im Allgäu ist Bautrockner Kempten Ihr erfahrener Experte. Wir sind jederzeit für Sie da, um den bereits entstandenen Schaden zu analysieren und alle notwendigen Maßnahmen durchzuführen – schnell, zuverlässig und nachhaltig.

Verlassen Sie sich auf unseren umfassenden Service im Bereich Bautrocknung:

Um die vorhandene Feuchtigkeit schnell und zuverlässig zu kondensieren, setzen wir auf leistungsstarke und qualitativ hochwertige Bautrocknungs-Geräte von premium Markenherstellern. Um den Trocknungsprozess auch unter schwierigen Umständen zu gewährleisten, zu beschleunigen und zu optimieren, kommen zusätzlich Ventilatoren und Heizgeräte zum Einsatz. Wir verfügen über ein breitgefächertes Sortiment an Hochleistungsgeräten, um individuell das jeweils beste Verfahren durchführen zu können.

Bautrockner Kempten – So gehen wir vor

Die individuelle Feuchtigkeitsmenge, Größe und Volumen der betroffenen Baufläche und Umfang des bereits entstandenen Schadens bestimmen, wie aufwändig die Dämmschichttrocknung wird. Auf Basis unserer Analyse wählen wir sowohl die Geräte, die zum Einsatz kommen.

Als professionelle Bautrockner ist es uns wichtig, Sie im Vorfeld umfassend und individuell zu beraten. Sprechen Sie uns an.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie unseren Dämmschicht-Trocknungs-Service?

Allgemeine Infos zum Thema Dämmschichttrocknung

Bevor wir die Dämmschichttrocknung durchführen, ist eine sorgfältige Analyse der Ursachen und die Beurteilung des bereits entstandenen Feuchtigkeitsschadens unumgänglich. Welches Verfahren wir zur Anwendung empfehlen, hängt von der Feuchtigkeitsmenge und der Größe der Schadensfläche ab. Auch ist die Art des Bodenbelags – falls vorhanden und noch zu retten – wichtig, um weitere Maßnahmen zu bestimmen.

Die schnellste und effektivste Lösung stellt das Kernbohrverfahren dar. Hierbei werden zunächst Löcher in den Estrich gebohrt, durch die Trocknungsschläuche eingeführt werden. Die Wärme kann hier unmittelbar im Estrich wirken. So erfolgt die Trocknung von innen heraus. Diese Methode ist jedoch nur bei Neubauten zu empfehlen, bei denen noch kein Bodenbelag vorhanden ist, oder bei größeren Schäden, bei denen der vorhandene Belag entfernt werden muss.

Das Fugenkreuzverfahren kommt bei Bodenbelägen wie Fliesen zur Anwendung, die über Fugen verfügen. Das Schlitzdüsenverfahren empfiehlt sich bei bei Bodenbelägen wie Holzdielen, Parkett und Laminat.   

Fragen und Antworten zu Dämmschichttrocknung

Warum muss der Boden nach einem Wasserschaden schnell und sorgfältig getrocknet werden?

Restfeuchtigkeit, die meist unbemerkt im Boden verbleibt, kann zu schweren Folgeschäden wie Schimmelbildung, Beschädigung des vorhandenen Bodenbelags und Bildung von Rissen im Estrich führen. Dabei gilt: Je länger die Feuchtigkeit verbleibt, umso größer sind die Schäden, bis der Bodenbelag oder gar der Estrich nicht mehr erhalten bleiben können.

Unsere Experten erkennen diese Gefahr frühzeitig und können entsprechende Maßnahmen ergreifen, die Kosten und weitere zeitliche Aufwände sparen.

Woran erkenne ich Feuchtigkeitsschäden im Boden?

Wasser, das nach einem Rohrbruch, Hochwasser o.ä. für längere Zeit steht, führt zu einer systematischen Durchfeuchtung des Bodens. In einem solchen Schadensfall sollten Sie sicherheitshalber immer einen Profi zu Rate ziehen, der an dieser Stelle Feuchtigkeitsmessungen durchführt, um den Grad der Durchfeuchtung zu bestimmen.

Ist der Feuchtigkeitsschaden unbemerkt erfolgt, sind dunkle Flecken oder Bodenwellen typische Anzeichen einer Durchfeuchtung. Da die Feuchtigkeit durch die Wände nach oben dringt, können auch Wasserflecken an den Wänden können ein Hinweis sein.

Bei solchen Anzeichen sollten Sie kein Risiko eingehen und sich an einen Fachmann wenden. Wir von Bautrockner Kempten ermitteln die Ursachen und den Ausmaß des Schadens und stellen anhand der Ergebnisse fest, ob die Dämmschichttrocknung in Ihrem Fall angeraten ist.

Muss der Estrich ausgetauscht werden?

Durch die Dämmschicht kann Feuchtigkeit in den Estrich gelangen. Haben sich bereits Risse gebildet oder wird der Estrich gar brüchig, ist eine Dämmschichttrocknung nicht mehr ausreichend. In solchen Fällen muss der Estrich erneuert werden. Dies ist auch der Fall, wenn sich bereits Fäulnis im Estrich und der Dämmschicht gebildet hat.

Welche Verfahren werden bei der Dämmschichttrocknung angewendet?

Je nach Bodenbelag können drei Verfahren zur Anwendung kommen:

  • Kernbohrverfahren (bei nicht vorhandenen oder nicht mehr zu rettenden Bodenbelägen)
  • Fugenkreuzverfahren (zum Beispiel bei Fliesen)
  • Schlitzdüsenverfahren (z.B. bei Parkett oder Laminat)

Was passiert bei einer Dämmschichttrocknung mit dem Bodenbelag?

Normalerweise ist die Entfernung der Bodenbeläge nicht erforderlich. Um die Dämmschichttrocknung durchzuführen, können das Fugenkreuz- bzw. das Schlitzdüsenverfahren angewendet werden. 

Wie lange dauert die Dämmschichttrocknung?

Die Trocknungszeit ist abhängig vom Schaden und der zu trocknenden Bodenfläche und kann zwischen 3 bis 12 Wochen betragen.