Professionelle Estrichtrocknung vom Fachmann!

Schnelle und effektive Estrichtrocknung - Wir machen Ihren Estrich schnell wieder begehbar und verhindern Folgeschäden!

Ob Neubau, Wasserschaden oder Schimmelsanierung: Ein nicht vollständig ausgetrockneter Estrich sorgt für erhebliche Bauschäden und kann schlimmstenfalls nur noch durch Entfernung und Neuverlegung behoben werden.

Vermeiden Sie dieses, indem Sie sich ausschließlich auf einen Experten Ihres Vertrauens verlassen.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie unseren Service für Estrich-Trocknung?

In Kempten, Altusried, Memmingen und im Allgäuer Raum finden Sie im Team von Bautrockner Kempten Ihren professionellen und zuverlässigen Ansprechpartner!

Zuverlässiger Partner

24/7 Services

Erfahrenes Personal

Estrichtrocknung vom Profi

Ein Wasserrohrbruch, Baumängel, unsachgemäßes Heiz- und Luftverhalten – die Ursachen für Feuchtigkeit in Wänden, Decken und Böden sind vielfältig. Unabhängig von der Ursache ist jedoch in allen Fällen die vollständige Trocknung unerlässlich, um Folgeschäden zu vermeiden.

Während sich Wände und Mauern noch verhältnismäßig einfach trocknen lassen, stellt die Trocknung von Estrich eine besondere Herausforderung dar.

Bleibt über einen längeren Zeitraum Feuchtigkeit im Boden enthalten, kann es zu Folgeschäden wie:

Um solchen Schäden vorzubeugen, sollten Sie eine professionelle Estrichtrocknung vornehmen lassen.

Bautrockner Kempten - unser Service im Bereich Estrichtrocknung

Um die vollständige Estrichtrocknung in Kempten und im Allgäu zu gewährleisten ist unser Team rund um die Uhr für Sie erreichbar und im Einsatz.

Unser Expertenteam bietet einen umfassenden Service im Bereich Bautrocknung:

Für die Estrichtrocknung kommen hochwertige und leistungsstarke Geräte zum Einsatz. Wir verwenden professionelle Bautrockner, um vorhandene Feuchtigkeit zu kondensieren und abzuleiten. Ventilatoren und Heizgeräte unterstützen und beschleunigen den Prozess.

Welches Gerät zum Einsatz kommt, entscheiden wir nach individuellem Bedarf und Umgebung.

Wärme: Bei einer Temperatur zwischen 13 und 30 Grad trocknet Estrich am besten. Eine Mischung aus kalter Frischluft und einer bereits erwärmten Raumluft schafft die optimalen Voraussetzungen für ein zügiges Trocknen des Unterbodens.

Auch bei Neubauten und Sanierungen ist die professionelle Bodentrocknung zu empfehlen: So wird Feuchtigkeit aus der Bauzeit zuverlässig ausgetrocknet und nachhaltige Schimmelbildung vermieden.

Eine beschleunigte Trocknung verkürzt die Bauzeit und stellt damit häufig auch eine Kostenersparnis dar.

Zudem senkt die Estrichtrocknung während der Bauphase den Stromverbrauch des ersten Jahres, weil ein nicht ausgetrockneter Boden einen höheren Heizbedarf verursachen würde.

Estrichtrocknung - Was Sie von uns erwarten können!

Art und Weise der Estrichtrocknung und die Auswahl der zu verwendeten Geräten hängt von der Menge der Feuchtigkeit, der Größe des bereits entstandenen Schadens, dem betroffenen Flächenvolumen und nicht zuletzt davon ab, wie kompliziert und aufwändig die Estrichtrocknung ist. Dazu wird unser Team sorgfältige Messungen vornehmen und Ihnen einen individuellen Maßnahmenplan vorlegen.

Je nach Einsatzbereich können unterschiedliche Maschinen zur Estrichtrocknung zum Einsatz kommen:

Welches Maschinenpaket ist das richtige für Ihr Feuchtigkeitsproblem?

Unser erfahrenes Team berät Sie dazu gerne ausführlich.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie unseren Service für Estrichtrocknung?

Allgemeine Infos zum Thema Estrichtrocknung

Grundsätzlich muss die Ursache für die vorhandene Feuchtigkeit erkannt und behoben werden, ehe wir zur Trocknung des Estrichs übergehen können. Welches Verfahren hier zur Anwendung kommt, hängt davon ab, ob und welcher Bodenbelag vorhanden und wie groß die betroffene Stelle ist.

Fragen und Antworten zu Wasserschäden im Boden

Warum muss der Boden nach einem Wasserschaden schnellstmöglich getrocknet werden?

Ein nicht ausgetrockneter Boden kann zu schweren Folgeschäden wie Schimmelbildung, Beschädigung des Bodenbelags und Bildung von Rissen führen. Je länger die Feuchtigkeit im Boden verbleibt, umso größer ist der daraus resultierende Schaden. Wir dies von unseren Experten frühzeitig erkannt und behoben, bleiben Ihnen weitere Kosten und Aufwände erspart.

Woran erkenne ich einen möglichen Feuchtigkeitsschaden im Boden?

Für längere Zeit stehendes Wasser nach einem Rohrbruch, Hochwasser o.ä. kann grundsätzlich zu einer Durchfeuchtung des Bodens führen, die vom Profi durch Feuchtigkeitsmessungen überprüft werden sollte.

Häufig kommt es jedoch auch durch unsichtbare Quellen zu Feuchtigkeit im Boden. Hier sind Flecken oder Bodenwellen typische Anzeichen. Auch Wasserflecken an den Wänden können ein Hinweis auf aufsteigende Feuchtigkeit sein.

Wenden Sie sich in solchen Fällen an unsere Experten. Wir von Bautrockner Kempten überprüfen die Ursachen und den Ausmaß des möglichen Schadens und ermitteln, ob in Ihrem Fall eine Estrichtrocknung notwendig und sinnvoll ist.

Wann muss der Estrich ausgetauscht werden?

Ist der Estrich bereits rissig oder brüchig oder hat sich bereits Fäulnis gebildet, reicht die Estrichtrocknung nicht mehr aus, und der Estrich muss vollständig ersetzt werden.

Müssen die Bodenbeläge bei der Estrichtrocknung entfernt werden?

Eine Entfernung der Bodenbeläge ist in der Regel nicht erforderlich. Hier können das Fugenkreuz bzw. das Schlitzdüsenverfahren angewendet werden, um den Estrich zu trocknen.

Wie lange dauert eine Estrichtrocknung?

Je nach Schaden und der zu trocknenden Bodenfläche ist mit einer Trocknungszeit von 2 bis 12 Wochen zu rechnen. 

Gerne Begutachten wir Ihre Baustelle und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Team Bautrockner Kempten