Professionelle Entfeuchtung durch Dämmschichttrocknung
Die wichtigsten Informationen im Überblick
Wenn Wasser in Wand und Boden eindringt, passiert das in den meisten Fällen still und heimlich. Eine poröse Wasserleitung, ein kleiner Riss am Wasserrohr, den man mit dem menschlichen Auge kaum sehen würde, reicht schon aus.
Das Wasser tritt langsam aber sicher aus und fließt immer weiter in das Mauerwerk. Wenn der Schaden erst einmal sichtbar wird, ist es meist schon zu spät. Damit der Wasserschaden in der Wohnung bzw. im Haus schnell und zuverlässig repariert wird, ist es wichtig, sich Hilfe vom Profi zu holen.
Die Wand und der Boden werden aufgemacht, die Rohre repariert oder – wenn sie schon zu stark beschädigt sind – ganz ausgetauscht. Jetzt ist es essentiell, den letzten, wichtigsten Schritt nicht zu vergessen: Die richtige Trocknung.
Falsch behandelte Wasserschäden können teuer werden
Wer in Physik aufgepasst hat, weiß: Wasser fließt nach unten. Das bedeutet, dass bei einem Wasserschaden oftmals die Estrich-Dämmschicht im Boden betroffen ist. Wenn keine fachgerechte Austrocknung stattfindet, bleibt das Wasser da, wo es ist. Oftmals werden die feuchten Stellen ohne fachmännische Beratung einfach zwei bis drei Tage an der Luft getrocknet, bevor man alles wieder schließt.
Aber Vorsicht! Das ist ein fataler Fehler, der im Nachgang zum wahren Albtraum werden kann, denn bei einem solchen Vorgehen trocknet die Feuchtigkeit nicht vollständig. Es bilden sich nach und nach Keime und Bakterien, bis sich ein beißender Geruch breit macht.
Es folgt Schimmel, der die eigene Gesundheit beeinträchtigen kann. Aber damit nicht genug: Auch die Bausubstanz selbst kann durch zu viel Feuchte mit der Zeit großen Schaden nehmen. Die Schäden, die durch eine unzureichende Trocknung entstehen, bleiben als Laien oft zu lange unbemerkt. Spart man am falschen Ende, kann es also teuer werden.
Bei Wasserschaden gilt: Immer Knowhow vom Fachbetrieb einholen
Weil kein Wasserschaden wie der andere ist, können je nach Ausmaß verschiedene Schäden auftreten. Die Ursache des Schadens muss schnell ermittelt und die betroffenen Bereiche fachgerecht getrocknet werden.
Deswegen empfiehlt es sich, bei jedem Wasserschaden immer einen Fachbetrieb hinzuzuziehen, der mit modernster Messtechnik und jahrelangem Knowhow die jeweilige Situation begutachtet und mögliche Folgeschäden durch eine fachmännische Dämmschichttrocknung verhindert.
Dämmschichttrocknung durch Unterdruck: So funktioniert´s!
Unsere erfahrenen Techniker von Bautrockner Kempten Wasserschadenmanagement erkennen durch ihre Fachkenntnis sofort, wie Ihr Schaden optimal behoben werden kann. Wenn ein Wasserschaden mit einer Durchfeuchtung des Bodens festgestellt wird, wird eine sogenannte Dämmschichttrocknung per Unterdruck durchgeführt.
Durch diese Vakuum-Methode wird Luft und Wasser aus der Estrich-Dämmschicht gesaugt und durch die entlüftende Trocknungskette geleitet. Damit die Trocknung durch Schläuche verlaufen kann, müssen kleine Löcher in den Boden gebohrt werden.
Die Schläuche werden dann an die Aggregate der Trocknungskette angeschlossen. Unsere mobilen Verdichter erzeugen ein Vakuum unter dem Bodenbelag und saugen durch die Schläuche das sich angesammelte Gemisch aus Wasser, feuchter Luft und Schimmelpilzsporen ein. Das Wasser wird im Wasserabscheider herausgefiltert und im Gerätetank gespeichert.
Die Menge des Wassers zeigt, wie viel Feuchtigkeit tatsächlich im Bodenbelag war und wie viel Schimmelpilz entfernt werden konnte. Für viele unserer Kunden ist das immer ein echter Aha-Moment.
Erkennen wir zusätzlich Gesundheitsrisiken durch Schimmelpilze durch unsere präzisen Messgeräte, reinigen wir die kontaminierte Luft über unsere sicheren HEPA-Filter. Der Reinigungs- und Trocknungszyklus dauert so lange im Vakuum der Unterboden-Dämmschicht, bis die Zielwerte erreicht sind. Damit Sie wieder mit gutem Gewissen und ohne gesundheitliche Risiken in den eigenen vier Wänden wohnen können!
Unterdruckverfahren: Die Vorteile für Sie im Überblick
- Kein teurer Hotelaufenthalt während der Trocknung: Sie müssen Ihre Wohnung zur Trocknung nicht verlassen. Sie müssen sich also kein Hotel suchen oder Bekannten oder Freunden zur Last fallen. Während der gesamten Trocknungsphase können Sie bedenkenlos in den eigenen vier Wänden bleiben und das Beste: Die Trocknung verläuft vergleichsweise leise, damit ein normaler Alltag für Sie auch weiterhin möglich ist.
- Minimalinvasives Verfahren: Unser Unterdruckverfahren vermeidet große Schäden am Boden. Dadurch, dass nur kleine Löcher in den Boden gebohrt werden, entstehen keine unnötigen Folgekosten.
- Geringe Trocknungszeit: Durch unsere High-Teck Geräte ist die Trocknungszeit deutlich geringer, als bei anderen Methoden. Damit der Wasserschaden nicht länger dauert, als unbedingt nötig.
- Ihre Gesundheit im Blick: Die kontaminierten Bereiche werden zielsicher von Bakterien und Schimmelpilze gereinigt. So können gesundheitliche Risiken für Sie und Ihre Familie ausgeschlossen werden.
- Unabhängig von der Schadensgröße: Auch größere Wassermengen in der Dämmschicht können durch das smarte Verfahren problemlos getrocknet werden.