Wasserschaden in der Mietwohnung: So handeln Sie richtig

Ein Wasserschaden kann Sie jederzeit treffen und dann ist guter Rat teuer. In diesem Artikel erklären wir Ihnen daher, was Sie tun sollten, um teure Folgeschäden und ernste Probleme effektiv zu vermeiden.

Bei einem Wasserschaden ist das richtige und zugleich schnelle Handeln entscheidend. Ansonsten können für Sie, aber auch für die Hausgemeinschaft und Ihre Vermieter sehr hohe Folgekosten zukommen. Daher haben wir von Bautrockner Kempten im Allgäu eine Checkliste für Sie entwickelt, wie Sie im Schadensfall konkret vorgehen sollten.

Checkliste beim akuten Problemfall Wasserschaden

Sie haben also einen Wasserschaden. Zunächst einmal: Bleiben Sie ruhig! Jetzt arbeiten Sie die folgenden Schritte ab:

1. Ursache identifizieren und Wasser abdrehen

Zunächst einmal sollten Sie die Problemursache ausfindig machen und dann sofort das Wasser abdrehen. Das kann z. B. ein Wasserhahn sein. Sie können aber auch das Hauptabsperrventil schließen. Sie finden es in der Regel in der Küche oder im Bad. Wenn Sie einen Hausanschluss haben, dann ist es eher im Keller beim Wasseranschluss zu finden.

Ganz wichtig: Ein Hauptsperrventil schließt man, indem man es im Uhrzeigersinn (!) dreht. Falls Sie es in die andere Richtung drehen, dann steigt die Wasserzufuhr sogar noch und Sie verstärken das Problem weiter. Besonders bei einem Rohrbruch ist es entscheidend, dass Sie schnellstmöglich das Wasser zudrehen.

2. Schalten Sie den Strom aus

Besonders bei großen austretenden Wassermengen sollten Sie sofort den Strom an Ihrem Sicherungskasten über die Hauptsicherung (oder notfalls den FI-Schalter) ausschalten. Hiervon kann Ihr Leben abhängen! Zudem können all Ihre elektrischen Geräte einen Kurzschluss bekommen, so dass sie defekt sind oder gar einen Brand verursachen.

Wenn Stromleitungen, Steckdosen und Co. unter Wasser stehen, dann sollten Sie diese Bereiche niemals betreten. Wenn Ihre Wohnung großflächig überschwemmt ist, dann rufen Sie am besten sofort die Feuerwehr.

3. Wasser entfernen und Wohnung trocknen

Falls Ihnen akut keine Gefahr mehr droht, dann sollten Sie den aufgetretenen Schaden umgehend begrenzen. Zunächst einmal entfernen Sie das stehende Wasser. Ansonsten könnte Ihr Boden durchweichen, in die Wohnung des Nachbarn unter Ihnen eindringen und somit weitere Probleme verursachen.

Sie können schon mit Eimern, Tüchern und Decken viel Wasser aufnehmen. Eine gute Alternative dazu bildet ein Nasssauger. Besonders bei großen Wassermengen bietet es sich an, die Feuerwehr um Hilfe zu bitten. Sie kann nämlich große Wassermengen innerhalb von kürzester Zeit abpumpen.

4. Retten Sie Ihr Eigentum

Wenn Sie das Wasser entfernt haben, dann sollten Sie sich um Ihre Einrichtung und Ihr Equipment kümmern. Sie können z. B. Ihre Möbel mit einem Föhn trocknen. Gerne helfen wir von Bautrockner Kempten Ihnen auch mit professionellen Heizlüftern aus, mit dem Sie alles in Windeseile trocknen können.

Grundsätzlich sollten Sie dafür sorgen, dass alles aus den feuchten Bereichen entfernt wird. Sie können Ihre Einrichtungsgegenstände wie auch Ihre Elektronik dabei auf Holzklötze oder Ähnliches stellen. So vermeiden Sie zum einen weitere Schäden und zum anderen trocknen die Gegenstände von unten.

5. Informieren Sie umgehend alle betroffenen Personen

Es ist außerordentlich wichtig, dass Sie alle Personen informieren, die ebenfalls direkt oder indirekt von Ihrem Wasserschaden betroffen sind oder es sein könnten. Handeln Sie umgehend und kümmern Sie sich nicht erst darum, wenn Ihre Probleme erledigt sind. Betroffen sind beispielsweise Ihre Nachbarn, aber auch Ihre Vermieter oder die Hausverwaltung.

Informieren Sie auch unbedingt Ihre private Haftpflichtversicherung und Ihre Hausratsversicherung. Ihre Vermieter müssen Ihre Wohngebäudeversicherung kontaktieren. Doch wer muss nun für die aufgetretenen Schäden aufkommen? Welche Versicherung haftet?

Ihre Haftpflicht ist grundsätzlich dazu gedacht, für die Schäden anderer aufzukommen. Die Hausratsversicherung hingegen ist für Ihre persönlichen Schäden gedacht. Wenn Sie zur Miete wohnen, dann ist es die Aufgabe der Vermieter, für den entsprechenden Versicherungsschutz in Form einer Gebäudeversicherung zu sorgen.

Die Schuldfrage entscheidet hierbei darüber, wer zahlen muss und wer nicht.

6. Sichern Sie die Beweise

Dokumentieren Sie alles, was durch den Schaden in Mitleidenschaft gezogen wurde. Das betrifft z. B. Ihren Hausrat, aber auch Wände und Räume. Es reicht dabei in den allermeisten Fällen vollkommen aus, wenn Sie dabei Fotos mit Ihrem Handy machen. Schreiben Sie sich auch auf, was Sie konkret zur Schadenseindämmung unternommen haben.

Dazu sind Sie verpflichtet, wenn Sie nicht gegen die gesetzliche Schadensminderungspflicht verstoßen wollen. Selbstverständlich müssen Sie dabei keinesfalls Leib und Leben riskieren.

7. Verhindern Sie ärgerliche Spätfolgen

Gerade wenn Ihr Hausrat, aber auch Ihre Wände, Böden und Co. vollkommen durchnässt sind, dann sollten Sie unbedingt mit Schimmel kalkulieren. Holen Sie sich dazu kompetenten Rat vom Experten ein. Wir von Bautrockner Kempten im Allgäu helfen Ihnen gerne dabei, dass Schimmel gar nicht erst entsteht und dass Sie auch sonst allen weiteren Problemen ausweichen können.

Fazit

Bei einem Wasserschaden ist es wirklich außerordentlich wichtig, dass Sie schnell und überlegt handeln und die richtigen Schritte einleiten. Wenn Sie sichergehen wollen, dass Sie alles richtig machen, dann sollten Sie unbedingt auf die Unterstützung eines Experten setzen.

Wir von Bautrockner Kempten im Allgäu unterstützen Sie bei allen auftretenden Problemen und sorgen dafür, dass Sie den Wasserschaden in kurzer Zeit bald schon wieder entspannt zu den Akten legen können.